Aua!

Das neue Buch von Axel Hacke ist da und wie gewohnt humorvoll und tiefgründig. Mit Anekdoten gespickt erzählt Hacke seine Biografie, allerdings nicht anhand seiner Errungenschaften und Meilensteine im Leben, sondern anhand der Spuren, die das Leben an seinem Körper hinterlassen hat.
Eine lustige Lektüre mit kurzweiligen Geschichten zum Schmunzeln und Schmökern.

 

Das Ende des Kapitalismus

In ihrem neuen Werk legt Ulrike Hermann auf interessante und aufregende Weise dar, wie die Herausforderungen zum Klimaschutz mit den Gesetzmäßigkeiten des Kapitalismus kollidieren.
Der Kapitalismus basiert auf stetem Wachstum, auf “Immer mehr von allem”. Wenn wir Menschen überleben wollen, müssen wir jedoch Ressourcen schonen, weniger konsumieren und Reichtum anders verteilen. Auch grüne Technologien und die viel beschworene Energiewende, so die Autorin, ermöglichen kein “Weiter so”.
Ulrike Herrman zeigt, wie es aussehen könnte, in einer Gesellschaft zu leben, die auf “schrumpfen” setzt und ermutigt dazu, neue ökonomische und gesellschaftliche Ideen zu verwirklichen.
 
Die Autorin hat bereits mehrere Bücher zu politschen und gesellschaftlichen Themen veröffentlicht, die allesamt Bestseller wurden.
 
Besonders an dem Buch ist, dass es schwere Themen locker aufbereitet und keine hohe Konzentration verlangt, um alles zu verstehen. Das Buch eignet sich also auch für einen entspannten Abend auf der Couch.

Unser gigantischer Fußabdruck

Auf der Erde leben etwa acht Milliarden Menschen – das ist eine Acht mit neun Nullen. Eine Zahl, die wir mit unserem Verstand eigentlich nicht fassen können. Um zu verdeutlichen, wie viele wir sind und vor allem, was unser Einfluss auf die Erde ist, haben Rob und Tom Sears in ihrem Buch „Unser gigantischer Fußabdruck“ den Mega-Menschen geschaffen.

Der etwa drei Kilometer große Riese verdeutlicht im Maßstab zu Mega-Tieren, Mega-Lebensmitteln, etc. wie wir als Spezies unseren Planeten ausbeuten und zugrunde richten. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, wird aufgezeigt, was für einen Schaden wir an unserer Welt anrichten. Allerdings auch, dass wir noch etwas zum Besseren wenden können.

Schön an dem durchgängig illustrierten Buch finde ich, dass es den Menschen nicht als Individuum in Bedrängnis bringt, die Welt zu retten. Stattdessen zeigt es auf, dass wir nur gemeinsam die Probleme, die wir geschaffen haben auch wieder lösen können. Außerdem hilft es, die abstrakten Zahlen und Fakten rund um den ökologischen Fußabdruck besser zu verstehen.

Das Buch ist eine Empfehlung für alle Kinder ab acht, die anfangen sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu interessieren, aber auch für Jugendliche und Erwachsene, die sich in der Flut von Information rund um das Thema manchmal etwas verloren fühlen.

Das Zeitalter der Unschärfe

Dieses Buch verknüpft höchst unterhaltsam und informativ die Errungenschaften physikalischer Genies in den Jahren 1895 bis 1945 und ihre Biographien. Man muss weder Physik oder Mathematik studiert haben noch hochbegabt sein, um sich von Tobias Hürters Buch „Das Zeitalter der Unschärfe“ in den Bann ziehen zu lassen. Ein bisschen naturwissenschaftliches Interesse reicht bereits, um an den Denkmodellen von Albert Einstein, Niels Bohr oder Werner Heisenberg teilhaben zu können, ohne die unsere heutige Welt nicht denkbar wäre. Besteht Licht aus Wellen oder Teilchen? Und was machte Heisenberg auf dem Felsenturm auf Helgoland? Man lernt manch kauzigen Typen kennen, erfährt viel über intellektuelle Streitkultur, das Wesen der Forschung und dann war da ja noch der erschreckend spannende Wettlauf um den Bau der Atombombe…

Abenteuer Garten

Die Tage werden länger, die ersten Frühblüher zeigen sich und so beginnt langsam das neue Gartenjahr. Wer schon immer davon träumt, seinen eigenen Schrebergarten zu pflegen, aber nicht so richtig weiß wie, dem hilft Carolin Engwert mit ihrem Buch “Abenteuer Garten” weiter. DIe Grafikdesignerin und Gartenbloggerin begleitet die Gartenneulinge über ein Jahr hinweg und gibt Tipps und Tricks, wie man die passende Parzelle findet, wo man Samen und Pflanzen bekommt und wie man lästige Schädlinge los wird.
Neben Carolin Engwert haben wir zahlreiche weitere Bücher rund um das Thema Garten und Natur für sie im Bestand. Von A wie Aussaat bis Z wie Zitronenfalter wird hier fast jedes Thema abgedeckt.